- Generalisierte Angststörung (Unbestimmte Gefühle und Ängste stehen im Vordergrund, die Ängste beziehen sich auf verschiedene Lebens- und Alltagssituationen)
- Panikstörung (Plötzlich auftretende Panikattacken sind mit einem starken Angstgefühl und körperlichen Reaktionen verbunden)
- Phobien (Starke Angst vor bestimmten Objekten und Situationen). Phobien werden unterteilt in:
- Agoraphobie (Angst vor öffentlichen Plätzen, Menschenmengen oder Reisen)
- Soziale Phobien (Übertriebene Angst vor anderen Menschen, im Mittelpunkt zu stehen)
- Spezifische Phobien (Ängste vor bestimmten Objekten oder Situationen, wie z.B. Spinnen, Blut, geschlossenen Räumen)
Psychologische Beratung & Psychotherapie, Innsbruck

"Wege entstehen dadurch
dass man sie geht."
–Franz Kafka
Ängste
Angststörungen
Angst ist zunächst ein normaler und notwendiger Affekt. Wir brauchen Angst um zu überleben, ohne Angstgefühle wäre unser Leben gefährdet.
Eine Angststörung beginnt dann, wenn der Alltag durch übertriebene oder unbegründete Ängste eingeschränkt wird. Die Diagnose einer Angststörung darf erst nach Ausschluss anderer möglicher körperlicher und psychischer Erkrankungen gestellt werden, da Angst als Symptom vieler anderer Erkrankungen auftreten kann.
Es gibt unterschiedliche Formen von Angststörungen:
Darüber hinaus gibt es auch Mischformen die sich nicht exakt zuordnen lassen.
Welche Symptome können bei einer Angststörung auftreten?
- Herzklopfen, Pulsbeschleunigung
- Schwindel
- Schweißausbruch
- Zittern, Beben
- Mundtrockenheit
- Atembeschwerden
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- Beklemmungsgefühl
- Kontrollverlust